Bei Schutzhandschuhe und bei Arbeitshandschuhe gibt es viele unterschiedliche Materialien und Ausführungen. Bei einigen Arbeiten ist es wichtig, dass man genau und präzise arbeiten kann, selbst wenn Handschuhe getragen werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Handschuhe so eng wie möglich an der hand sitzen. Auch das Material kann bei diesen Arbeiten entscheidend sein, hängt jedoch von der genauen Tätigkeit ab. So werden in Rettungs- und Pflegeberufen zum Beispiel sehr dünne Latexhandschuhe getragen, die vor Verschmutzungen und Infektionen schützen. Anders ist es bei Reinigungsarbeiten. Dort wird auf ein dickeres Material der Schutzhandschuhe geachtet.
Bei Tätigkeiten, die nicht so präzise ausgeübt werden müssen und somit auch etwas gröbere und größere Handschuhe getragen werden können, wird auf Arbeitshandschuhe gesetzt. Sehr beliebt sind dabei Rindslederspalthandschuhe, die sehr stabil sind und die Hände und Finger vor unterschiedlichen Verletzungen bewahren. Dabei kann es sich um schwere Gegenstände handeln, die warm oder kalt sind. Auch Holz mit der Gefahr, dass man ein kleines Stück in die Haut einsticht, kann durch diese Handschuhe ebenfalls abgewehrt werden. In einer Werkstatt kann ebenso das Tragen von Handschuhen empfohlen werden. Wichtig dabei ist, dass man sich wohl fühlt und die Tätigkeit mit den Handschuhen ausgeübt werden kann. Vor allem sollte man sich bei Gummi- und Latexhandschuhen im Klaren darüber sein, dass diese nicht von allen Menschen getragen werden können. Eine Allergie gegen die Beschichtung oder das Material kann dabei auftreten. Durch einen Wechsel des Materials und eine Test, ob es sich dabei um eine Allergie handelt, ist empfehlenswert und sollte vorgenommen werden.